Michael Portmann

Hüttenwandern im bezaubernden Wallis

Flagge Schweiz

Hüttenwandern im bezaubernden Wallis

Als Blickfang das Matterhorn, wohl der schönste Berg der Welt und der Aletschgletscher, das erste UNESCO Weltnaturerbe der Alpen und der längste Gletscher Europas. Erleben Sie unvergessliche Tage in der schönen Walliser Alpenwelt und wandern Sie auf historischen Pfaden. Vom grössten Walliser Dorf Naters aus erwandern wir in leichten bis mittelschweren Touren die Walliser Bergwelt. Häufig geht es bequem mit Seilbahnen nach oben.
Daten
ab Preis in CHF p.P.
Doppelzimmer mit Halbtax
Daten
ab Preis in CHF p.P.
05.09.2023 - 10.09.2023
ab CHF 950
Daten
ab Preis in CHF p.P.
Doppelzimmer ohne Halbtax
Daten
ab Preis in CHF p.P.
05.09.2023 - 10.09.2023
ab CHF 1‘085
Daniel Pirker
Reisebüro & Gruppenreisen
Product Manager
Weitere Spezialisten

Reiseprogramm
Hüttenwandern im bezaubernden Wallis

1. Tag Naters
Individuelle Anreise nach Naters. Am Nachmittag Besichtigung des historischen Dorfkerns von Naters, kurze Wanderung zur kleinen Kapelle „Maria Hilf“ und über die Panoramabrücken bis zur Festung Naters. Besichtigung des Museums der Simplonfestung. Gemütliche Wanderung zurück. Übernachtung im 2022 komplett neu renovierten 3-Sterne-Boutique Hotel Adaastra.

2. Tag Rosswald – Bortelhütte – Berisal (Simplongebiet)
Mit dem Postauto und der Seilbahn geht es hinauf auf den Rosswald. Die abwechslungsreiche Wanderung führt uns durch Lärchenwälder über Alpen mit weidenden Schafherden bis zur Bortelhütte. Sie haben die Möglichkeit in der Hütte zu essen oder draussen zu picknicken. Von der Hütte geniessen Sie einen fantastischen Blick auf das Gantertal, die Ganterbrücke und das Glishorn. Der Abstieg erfolgt auf der anderen Seite bis zum Berisal an der Simplonstrasse. Mit dem Postauto fahren wir über die 145 Meter hohe Ganterbrücke zurück nach Brig.



Wanderzeit ca. 4 ½ - 5 Stunden

400 m im Aufstieg, ca. 700 m im Abstieg

Distanz: ca. 11 Km

3. Tag Bellwald – Burghütte – Fiescheralp (Goms)
Mit dem Zug und der Seilbahn fahren wir hinauf in das sonnenverwöhnte Bellwald. Durch den historischen alten Dorfkern und weiter über Ried wandern wir in Richtung Titterschlucht. Nach ca. zwei Stunden erreichen wir die Aspi-Titter Hängebrücke. Mit 160 Metern Länge und 120 Meter Höhe überspannt sie den Wysswasserbach. Nach der Brücke geht es hinauf zur Burghütte. Sie können in dieser familiär geführten Hütte zu Mittag essen oder draussen picknicken. Frisch gestärkt führt uns unser Weg zurück nach Fieschertal. Wenn wir Lust haben, können wir unsere Wanderung noch verlängern und entlang des schönen Wyssbaches nach Fiesch wandern.



Wanderzeit: ca. 4 ½ - 5 Stunden (ohne Pausen)

500 m im Aufstieg, ca. 650 m im Abstieg

Distanz: ca. 10 km

4. Tag Zermatt – Schwarzsee – Stafelalp – Zermatt (Mattertal)
Fahrt mit der MG-Bahn durch das Mattertal nach Zermatt. Mit der Gondelbahn fahren wir hinauf zum Schwarzsee. Hier an der Nordseite des Matterhorns beginnt unsere Wanderung. Das Matterhorn umranken Geschichten aller Art. Sagen, Legenden, Gegebenheiten zum Schmunzeln. Auf dem Weg, der den faszinierenden Berg von ziemlich nahe zeigt, ist auf Informationstafeln mehr über das Phänomen Matterhorn zu erfahren. Gegen Mittag sind wir beim neu renovierten Bergrestaurant Stafelalp. Auch hier gilt, Möglichkeit zum Mittagessen im Restaurant oder picknicken neben dem Restaurant. Via Stausee und z’Mutt geht es stetig hinunter bis ins Matterdorf.



Wanderzeit ca. 4 Stunden

165 m im Aufstieg und 950 m im Abstieg

Distanz: ca. 11 km

5. Tag Lauchernalp – Jeizinen (Lötschental)
Fahrt mit dem Postauto nach Wiler im Lötschental und weiter mit der Luftseilbahn auf die Lauchneralp. Der Lötschentaler Höhenweg führt über zahlreiche Bergbäche und blumenreiche Hänge von der Hockenalp – Kummenalp – Restialp – Faldumalp bis nach Jeizinen. Von der Faldumalp geniessen wir einen fantastischen Ausblick hinein ins Lötschental bis zur Lötschenlücke und auf der gegenüberliegenden Seite thront das mächtige Bietschhorn. In der Trächuhitta auf der unteren Feselalp oberhalb Jeizinen machen mir einen Halt und geniessen ein «z’Vieri» mit Kaffee und Kuchen.



Wanderzeit ca. 5 Stunden

550 m im Aufstieg, ca. 990 m im Abstieg bis Kapelle Kühmatt vor Blatten.

Distanz: ca. 17 km

6. Tag Riederalp – Riederfurka – Villa Cassel (Aletscharena)
Abfahrt ab Bahnhofplatz Brig mit der MGB nach Mörel zur Talstation, danach mit der Luftseilbahn auf die Riederalp und schlussendlich mit der Gondelbahn auf die Moosfluh. Wunderschöner Ausblick auf den Grossen Aletschgletscher. Auf breit angelegter Wegstrecke Wanderung dem mächtigen Aletschgletscher entlang durch das einzigartige Naturschutzgebiet der Pro Natura, dem Aletschwald. Mitten im UNESCO-Naturerbe Verpflegung aus dem Rucksack. Umgeben von einzigartiger Fauna und Flora begleitet uns das einmalige Panorama der Walliser Alpen im südlichen Rhonetal. Kaffee- und Kuchenpause bei der Villa Cassel auf der Riederfurka. Wanderung zurück zur Riederalp. Fahrt mit der Gondel- oder Luftseilbahn nach Mörel. Individuelle Rückreise



Wanderzeit: ca. 3 Stunden

Höhenmeter: ca. 350 m im Abstieg

Distanz: ca. 10 km

Anforderungen: leichte Bergwanderung auf schmalen, gut markierten Naturwegen

Das Gepäck können Sie im Hotel lassen oder in einem Schliessfach am Bahnhof.

Ausblenden
ZRH LOHW23
Preise pro Person in CHF05.09.23-10.09.23
Doppelzimmer mit Halbtax
Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag

950
210
Doppelzimmer ohne Halbtax
Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag

1085
210

Spezialisten Kontaktieren